Heizungsmodernisierung: Studie zeigt Einsparpotenzial
Mit einer Heizungsmodernisierung lassen sich hohe Einsparungen erzielen. Aber mit welcher Summe können Endverbraucher hier rechnen? Und was lohnt sich mehr: Der eigene Kessel im Keller oder der Bezug von Fernwärme?

Frankfurt - Ob im Gebäudebestand nach einer Heizungsmodernisierung oder in Neubauobjekten: in nahezu allen Fällen führt der Einsatz individueller Heizungstechnik im Einfamilienhaus zu spürbaren finanziellen Vorteilen für den Endverbraucher - auch gegenüber der Fernwärme. So lautet das zentrale Ergebnis der Studie "Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt" der Allianz Freie Wärme.
Heizungsmodernisierung: 831 Euro im Jahr sparen
Allein schon die Heizungsmodernisierung im 150 Quadratmeter großen Einfamilienhaus mit veraltetem Niedertemperaturkessel lohnt sich demnach: Betrachtet man die jährliche Einsparung bei den Energiekosten gegenüber dem Ausgangszustand, so spart man nur durch die neue Heizungsanlage mit Öl-/Gas-Brennwerttechnik jährlich 831 Euro (30,8 Prozent). Gegenüber der Fernwärme betrachtet, und je nach Einbindung von Solarthermie, lassen sich nach der Modernisierung die Energiekosten um bis zu 1.096 Euro pro Jahr (40,7 Prozent) senken - inkl. Einberechnung einer Preissteigerung über 20 Jahre.
Für den Vergleich wurde von einem freistehenden Einfamilienhaus ausgegangen, das vorwiegend unsaniert ist und über einen mehr als 20 Jahre alten Niedertemperaturkessel verfügt. Beim Energieverbrauch dienten 2.900 m³ Gas bzw. 2.900 Liter Heizöl im Jahr als Rechengrundlage.
Einsparungen bei Neubau
Im Neubau seien zwar die Investitionskosten gegenüber der Fernwärme höher. Dennoch ließen sich auch hier bei den durchschnittlich jährlichen Energiekosten, inkl. Einberechnung einer Preissteigerung über 20 Jahre, Einsparungen gegenüber Wärmenetzen erzielen. Je nach ausgewählter Heizungstechnik seien Kostensenkungen von 680 Euro/Jahr (25 Prozent) bis 1.315,50 Euro/Jahr (48,5 Prozent) möglich.
- Zur Informationsbroschüre der Allianz Freie Wärme
Heizölpreise nach Bundesländern im Vergleich