KfW erhöht die Förderung bei der Altbausanierung
Die KfW-Kredite für die energetische Sanierung sind seit dem ersten August günstiger geworden. Aber nicht nur der Tilgungszuschuss wurde vergrößert: Auch der Höchstbetrag wurde auf 100.000 Euro heraufgesetzt.

Frankfurt am Main (red) - Die KfW hat erneut die finanzielle Förderung der energetischen Altbausanierung erhöht. Dieses Mal fällt die Verbesserung besonders drastisch aus: Seit 1. August ist der Höchstbetrag der Kredite um 25.000 Euro auf 100.000 Euro pro Wohneinheit gestiegen. Hinzu kommt ein um fünf Prozentpunkte auf maximal 27,5 Prozent vergrößerter Tilgungszuschuss. Für Hauseigentümer bedeutet das eine zusätzliche Ersparnis von bis zu 10.625 Euro, berichtet das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Programm Zukunft Altbau. "Eine so weitreichende Verbesserung hat es in den letzten Jahren nicht gegeben“, sagt Petra Hegen von Zukunft Altbau. "Insgesamt steigt der Betrag, den die Kreditnehmer nicht mehr zurückzahlen müssen, um stolze 63 Prozent."
Darüber hinaus reiche der neue Kreditbetrag künftig auch für große Sanierungen, so die Energieberaterin. Ein teurer Kleinkredit von der Hausbank für den über 75.000 Euro hinausgehenden Betrag sei jetzt meist nicht mehr nötig.
KfW-Effizienzhaus 55: Bis zu 27.500 Euro werden erlassen
Seit dem Jahresanfang geht es Schlag auf Schlag: Erst im Januar stockte die Förderbank den Tilgungszuschuss um fünf Prozentpunkte auf maximal 22,5 Prozent auf – je energieeffizienter das sanierte Haus, desto höher der Tilgungszuschuss. Im Februar erfolgte dann die Senkung des Zinssatzes um 0,25 Prozent auf nur noch 0,75 Prozent. Die erneute bundesweite Verbesserung der KfW-Sanierungsförderung vom August im Programm "Energieeffizient Sanieren – Kredit" macht das Sanieren jetzt noch günstiger: Insgesamt bis zu 27.500 Euro werden bei einem Kredit von 100.000 Euro künftig erlassen, wenn ein KfW Effizienzhaus 55 erreicht wird. Der Finanzschub für die Sanierung ist wie im Januar und Februar Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) von Ende 2014.
L-Bank verbessert die KfW-Konditionen nochmals
Für Eigentümer von Wohngebäuden in Baden-Württemberg gibt es dank zusätzlicher Mittel des Landes sogar noch bessere Konditionen als im restlichen Bundesgebiet: Die landeseigene L-Bank fügt seit Juni fünf Prozentpunkte auf den aktuellen KfW-Tilgungszuschuss hinzu. Im Südwesten beträgt er seit August maximal satte 32,5 Prozent. "Die aktuelle Erhöhung bringt hier ab August bis zu 5.000 Euro mehr als im restlichen Bundesgebiet", sagt Gerhard Freier von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Damit wird ambitionierten Sanierern im Land künftig fast ein Drittel ihres Sanierungskredites erlassen.
Heizölpreise nach Bundesländern im Vergleich