Die Ölpreisentwicklung und ihre Wirkung in der Wirtschaft
Die Ölpreisentwicklung beeinflusst nicht nur die Benzin- und Heizölpreise, sondern auch einen riesigen Wirtschaftssektor. Wovon die Ölpreisentwicklung abhängig ist und wie die Preiskurve in den letzten Jahren aussah, lesen Sie hier!
Von der Ölpreisentwicklung hängt vieles ab
Wenn es günstig ist, freuen wir uns und füllen alle vorhandenen Tanks auf; müssen wir Heizöl oder Benzin tanken, wenns teuer ist, fluchen wir. Doch woran liegt es eigentlich, dass die Preise von Diesel, Benzin und Heizöl so starken Schwankungen unterliegen? Hierzu muss man einen Blick auf die Ölpreisentwicklung werfen. Auf Rohöl sind große Wirtschaftssektoren angewiesen, denn aus Rohöl entstehen nicht nur Diesel, Benzin und Co. Auch für die Kosmetik, Einrichtungsgegenstände, Spielzeug und Verpackungsmaterial wird Öl benötigt.
Wie die Ölpreisentwicklung zustande kommt
Die Ölpreisentwicklung hängt von zahlreichen Faktoren ab. Das grundlegende Schema, welches über den Ölpreis bestimmt, nennt sich Angebot und Nachfrage. Anbieter sind die Rohöllieferanten wie die OPEC-Staaten, Russland oder die USA. Nachgefragt wird es von der Industrie, die auf Rohöl angewiesen ist.
Ist das Angebot auf dem Weltmarkt größer als die Nachfrage, fallen die Ölpreise. Ist die Nachfrage größer als das Angebot, steigen die Preise - stark vereinfacht ausgedrückt. Viele Faktoren üben hierauf einen Einfluss aus.
So kann beispielsweise das Wirtschaftswachstum einzelner Länder die Nachfrage steigen oder fallen lassen. Erschließen Öllieferanten neue Ölfelder, kann es dazu kommen, dass das Angebot an Öl zunimmt und die Preise so fallen. Aber auch der Dollar-Kurs, die politische Lage in einzelnen Ländern, Kriege und Krisen, sowie die allgemeine Wirtschaftslage nehmen Einfluss auf die Ölpreisentwicklung – ein sehr dynamisches Feld also.
Von Hochs und Tiefs
Blickt man auf die Ölpreisentwicklung der vergangenen Jahren, lässt sich stark verallgemeinert ein Trend festhalten: Nach oben. So zahlte man 1976 noch 12,23 US-Dollar pro Barrel, 2014 waren es ganze 93,26 US-Dollar. Es gab und gibt aber auch immer wieder Phasen, in welchen man sich über eine günstige Ölpreisentwicklung freuen darf.
So ist beispielsweise Ende 2014 der Ölpreis stark gefallen und begann erst 2015 langsam wieder zu steigen. Dies lag unter anderem daran, dass die USA zahlreiche Ölquellen über Fracking erschließen konnten und somit eine enorme Menge Öl auf den Weltmarkt brachten. Gleichzeitig war der Investitionswillen der Wirtschaft durch die Krise im Nahen Osten gehemmt. Auf dem Markt gab es mehr Öl als Abnehmer, die Preise fielen.